SodaStream Duo: Test der neuen Generation Wassersprudler

Der SodaStream Duo kam im Jahr 2021 auf den Markt und bietet einige Alleinstellungsmerkmale, die ihn zu einem sehr attraktiven Wassersprudler machen. Es gab z. B. vorher noch nie einen Sprudler, der mit Kunststoff- und Glasflaschen gleichzeitig kompatibel war. Außerdem traut sich SodaStream hier etwas und führt eine neue Art Zylinder ein.
Warum der SodaStream Duo mein absoluter Lieblingswassersprudler geworden ist und alles, was Du sonst noch zu diesem Modell wissen solltest, erfährst Du in diesem Test.
Inhaltsverzeichnis
- Erster Eindruck: Wie macht sich der SodaStream Duo auf den ersten Blick?
- Alleinstellungsmerkmale: Was sind die Unterschiede zu anderen Wassersprudlern?
- Bedienung als Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie bedient man den SodaStream Duo?
- Meine Meinung zu den neuen Quick-Connect Zylindern
- Zielgruppe: Für wen ist der SodaStream Duo geeignet? Und für wen nicht?
- Zubehör: Welches Zubehör ist beim SodaStream Duo dabei?
- Kosten: Wie teuer ist der SodaStream Duo?
- Zusammenfassung: Vor- und Nachteile des SodaStream Duo
- Über diesen Testbericht
- Fazit: SodaStream Duo Test – Die nächste Generation Wassersprudler?
- FAQ: Häufige Fragen zum SodaStream Duo
Erster Eindruck: Wie macht sich der SodaStream Duo auf den ersten Blick?

Ich muss schon sagen: Der SodaStream Duo wirkt auf den ersten Blick sehr hochwertig und relativ bullig. Der Flaschenhalter besteht fast komplett aus Edelstahl, der Rest aus stabilem Kunststoff. Es wackelt nichts und alle Teile lassen sich problemlos und ohne das Gefühl von Instabilität bewegen.
Der Kopf des Wassersprudlers lässt sich nach dem Einsetzen der Flaschen einhändig nach unten bewegen und schließen. Das ist ein enormer Fortschritt, wenn ich an meinen ersten SodaStream zurückdenke, bei dem das noch nicht problemlos möglich war und alles irgendwie gewackelt hat.
Auch die Oberfläche des Kunststoffs wirkt elegant und hochwertig. Manche Stellen haben eine raue Oberfläche (also mit kleinen Einbuchtungen), ansonsten lässt sich die Farbe am besten als Anthrazit beschreiben. Die offizielle Bezeichnung der Farbe lautet übrigens „Titan“.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 05:25 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Alleinstellungsmerkmale: Was sind die Unterschiede zu anderen Wassersprudlern?

Der SodaStream Duo weist einige Alleinstellungsmerkmale auf, die ihn zu etwas Besonderem machen. Wie bereits zu Beginn dieses Testberichts erwähnt, würde ich hier tatsächlich von einer neuen Generation von Wassersprudlern sprechen. Warum ist das so?
- Neue Zylinderart: Pinker Quick-Connect Zylinder
Mit diesem Modell hat SodaStream einen großen Schritt gewagt: Sie haben eine neue Art von Gasflaschen eingeführt, die vor allem durch ihre pinke Farbe auffallen. Die Quick-Connect Zylinder müssen nicht mehr händisch eingedreht werden, sondern werden vom Wassersprudler über einen Hebel automatisch gegriffen. Der pinke Zylinder enthält immer noch 425 Gramm Kohlenstoffdioxid und sorgt für maximal 60 Liter Sprudelwasser. - Kunststoff- und Glasflaschen gleichzeitig benutzbar
Mit dem SodaStream Duo kannst Du sowohl Glas- als auch Kunststoffflaschen verwenden. Hierbei handelt es sich jedoch um einen eigenen Flaschentyp. Das ist äußerst praktisch für jeden, der Zuhause gerne die Vorzüge einer Glasflasche genießt, unterwegs aber gerne Kunststoffflaschen dabei hat. Deine alten 0,6 Liter Glaskaraffen vom SodaStream Crystal kannst Du übrigens immer noch verwenden – allerdings nur mit dem passenden Adapter.
Bedienung als Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie bedient man den SodaStream Duo?

Die neue Zylinderart erleichtert die Benutzung des Wassersprudlers nochmal erheblich. Insbesondere Leute, die – aus welchen Gründen auch immer – Angst vor der Gasflasche haben, werden hier aufatmen:
- 1. Schritt: SodaStream Zylinder vorbereiten und die Rückblende entfernen
Zuallererst entfernst Du die Plastikhülle auf dem Ventil des Zylinders. Auch das fällt mir beim Quick-Connect Zylinder leichter als bei den klassischen blauen Gasflaschen. Danach entfernst Du die Rückblende des SodaStream Duo, indem Du die „Zunge“ am oberen Ende der Rückblende nach hinten drückst. Den Wassersprudler solltest Du dabei zur Sicherheit festhalten. - 2. Schritt: Quick-Connect Zylinder einsetzen
Jetzt ziehst Du den pinken Hebel nach oben, setzt die Gasflasche in die Einsparung ein, und drückst den Hebel wieder nach unten. Du musst hierbei wirklich auf nichts achten. Einfacher geht es nicht. Die Rückblende setzt Du wieder ein, indem Du sie in die Einsparung unten einsteckst und am oberen Ende gegen den Wassersprudler drückst bis es klackt. - 3. Schritt: Wasser in die Flasche füllen und diese einsetzen
Jetzt füllst Du – wahlweise die Glas- oder die Kunststoffflasche – bis zum Strich mit Leitungswasser auf. Auf der Kunststoffflasche ist dieser Strich schwarz und gut sichtbar aufgedruckt, bei der Glasflasche ist es ein kleiner Streifen aus Glas auf der Außenseite. Hier musst Du schon genau hingucken oder ihn ertasten. Wenn Du die Flaschen bis zum Strich gefüllt hast, müssten sich genau 840 ml Leitungswasser darin befinden.
Den Hebel des Wassersprudlers schiebst Du jetzt nach rechts, klappst den Flaschenhalter nach vorne und setzt die geöffnete Flasche ein. - 4. Schritt: Sprudeln
Ist die Flasche eingesetzt, schiebst Du den Flaschenhalter nach hinten, ziehst den Kopf des Wassersprudlers nach unten und schiebst den Hebel nach links. Jetzt hältst Du den Knopf auf der Oberseite so lange gedrückt, bis es pfeift. Wenn Du weniger Kohlensäure bevorzugst, drückst Du ihn einfach zwei- bis dreimal kurz. Du wirst sehr bald ein Gefühl dafür bekommen, wie oft bzw. lange Du drücken musst. SodaStream empfiehlt in der Bedienungsanleitung zwischen 3 und 5 Mal kurz drücken. - 5. Schritt: Sprudelwasser genießen
Hast Du fertig gesprudelt, drückst Du den Hebel wieder nach rechts, ziehst die Flaschenhalterung nach vorne und entnimmst die Flasche. Du bist jetzt fertig und kannst Dein Sprudelwasser genießen. Guten Durst!
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 05:25 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Meine Meinung zu den neuen Quick-Connect Zylindern

Ich muss zugeben: Die neuen Quick-Connect Zylinder haben mich fast davon abgehalten, den neuen SodaStream Duo zu kaufen. Der Grund? Ich habe hier etliche blaue Reservezylinder auf Lager – wenn man Wassersprudler testet, kommt es da zwangsläufig zu. Auf den ersten Blick war mir der Umtausch einfach zu nervig.
Die Tatsache, dass ich die blauen Zylinder aber auch ganz einfach gegen die neuen pinken Zylinder tauschen kann, hat mich dann wieder beruhigt.
Nichtsdestotrotz habe ich ein bisschen Magenschmerzen bekommen, weil ich schon davon ausging, dass ältere Kunden das Konzept vielleicht nicht verstehen. Ein anderer Gedanke war, dass die Läden zu träge sind und entweder gar nicht wissen, was ich beim Umtausch mit neuen Zylindern meine, oder dass diese monatelang nicht auf Lager sind.
Ich wurde jedoch eines Besseren belehrt. Der Austausch hat bisher immer wunderbar funktioniert und es gab nie nachfragen. Alle Läden, die ich getestet habe, hatten stets beide Zylinder auf Lager.
Einen negativen Punkt gibt es jedoch: Der Austausch der pinken Zylinder kostet 7,99 Euro, wohingegen der Tausch des blauen Zylinders nur 5,99 Euro kostet. Das ist eine saftige Steigerung von 33%. Das solltest Du beim Kauf im Hinterkopf behalten.
Du möchtest noch mehr wissen? Ich habe einen eigenen Artikel über die Unterschiede zwischen den klassischen blauen und den neuen Quick-Connect Zylindern geschrieben.
Zielgruppe: Für wen ist der SodaStream Duo geeignet? Und für wen nicht?

Wenn Du bis hierhin gelesen hast, wirst Du sicherlich bereits wissen, ob der SodaStream Duo etwas für Dich ist. Nichtsdestotrotz habe ich mir einige Fälle überlegt, für die der SodaStream Duo besonders geeignet bzw. ungeeignet sein könnte.
Fall 1: Du hast noch keinen Wassersprudler
Wer sich aktuell einen Wassersprudler kaufen möchte und noch kein Zubehör von älteren Modellen hat, dem würde ich tatsächlich den SodaStream Duo empfehlen. Hierbei handelt es sich um einen qualitativ hochwertigen Wassersprudler, der sowohl über Glas- als auch Kunststoffflaschen verfügt und der sich extrem einfach und praktisch bedienen lässt.
Fall 2: Du besitzt viel Zubehör von alten Wassersprudlern
Problematisch wird es, wenn Du Dir einen neuen Wassersprudler zulegen möchtest, aber noch etliche alte Flaschen und blaue Reservezylinder Zuhause hast. Mit den alten Flaschen kannst Du nur etwas anfangen, wenn es für sie passende Adapter gibt – das ist zum Beispiel bei den Glasflaschen vom Crystal der Fall. Die blauen Reservezylinder sind ebenfalls nicht kompatibel, allerdings kannst Du sie im leeren Zustand im Laden gegen pinke Zylinder eintauschen. Das funktioniert wunderbar.
Bevor Du Deinen alten Wassersprudler also entsorgst, solltest Du sichergehen, dass Du alle Reservezylinder verbraucht hast. Achtung: Volle Zylinder lassen sich nicht eintauschen! Das haben mir schon einige Leser geschrieben.
Wenn Du zu dieser Gruppe gehört, solltest du nach dem SodaStream Duo Upgrader Paket Ausschau halten. Dieser enthält keinen Zylinder und ist etwas günstiger.
Fall 3: Du kaufst Dir einen Wassersprudler, um Geld zu sparen
Wenn Du möglichst viel Geld sparen möchtest, empfehle ich Dir eher einen Wassersprudler, der noch die alten Zylinder unterstützt. Der Austausch der Zylinder kostet beim SodaStream Duo rund 33% mehr (7,99 Euro statt 5,99 Euro).
Außerdem ist auch der Wassersprudler selbst eher ein teures Modell. Es gibt deutlich günstigere Modelle, wie z. B. den SodaStream Easy oder den Levivo Wassersprudler.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 05:25 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Zubehör: Welches Zubehör ist beim SodaStream Duo dabei?

Es gibt den SodaStream Duo in verschiedenen Paketen. Das Paket ohne Zylinder heißt Duo Upgrader und eignet sich perfekt für Leute, die bereits klassische Zylinder Zuhause haben und diese im Laden umtauschen möchten. Das große Paket eignet sich vor allem für Familien.
- Wassersprudler, 1 Kunststoffflasche, 1 Glasflasche, kein Zylinder
- Wassersprudler, 2 Kunststoffflaschen, 2 Glaslaschen, ein Zylinder
- Wassersprudler, 2 Kunststoffflaschen, 3 Glasflaschen, zwei Zylinder
In den Paketen sind außerdem eine Gebrauchsanweisung und ein Zertifikat für den Zylinder enthalten. Letzteres braucht Du, wenn Du den Zylinder bei SodaStream zurückgeben und dafür etwas Geld zurückerstattet bekommen möchtest.
Kosten: Wie teuer ist der SodaStream Duo?
Der SodaStream Duo kostet in seiner Standard-Version zwischen 110 und 140 Euro. Er ist allerdings auch in anderen Paketen erhältlich, die von diesem Preis abweichen können. Wenn Du den Wassersprudler nicht so dringend brauchst, kann es sich lohnen, auf ein passendes Angebot zu warten.
Deutlich günstiger ist das Duo Upgrader/Umsteiger Paket. Es enhält keinen Kohlensäurezylinder und eignet sich vor allem für Kunden, die noch ihre alten Zylinder von vorherigen Modellen haben. Hier bezahlst Du normalerweise weniger als 100 Euro.
Zusammenfassung: Vor- und Nachteile des SodaStream Duo
Zum Abschluss findest Du hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile des Wassersprudlers in Kürze.
Vorteile des SodaStream Duo
- Mit Glas- und Kunststoffflaschen kompatibel
- Einsetzen des Zylinders so einfach wie nie
- Qualitativ hochwertiger und stabiler Wassersprudler
- Umtausch alter Zylinder problemlos möglich
- Alte Flaschen mit Adapter teilweise kompatibel
Nachteile des SodaStream Duo
- Klassische Zylinder sind nicht kompatibel
- Austausch der pinken Zylinder rund 33% teurer
Über diesen Testbericht
Ich habe den Test des SodaStream Duo nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Ich wurde von niemandem dafür bezahlt und habe den Wassersprudler von meinem eigenen Geld gekauft.
Bevor ich diesen Testbericht geschrieben habe, habe ich den SodaStream Duo über einen Zeitraum von 2,5 Monaten täglich verwendet. Hier findest Du weitere Informationen darüber, wie ich Wassersprudler bewerte.
Fazit: SodaStream Duo Test – Die nächste Generation Wassersprudler?
Aufgrund des neuen Zylinders läutet der SodaStream Duo für mich tatsächlich eine neue Generation von Wassersprudlern ein. Die neuen Zylinder werden viel Unmut bei den Verbrauchern erzeugen, haben aber dennoch ihre Daseinsberechtigung, da sie die Bedienung tatsächlich vereinfachen.
Davon abgesehen ist der SodaStream Duo ein hervorragender Wassersprudler, den ich aktuell Zuhause aktiv nutze und definitiv weiterempfehlen kann.
Solltest Du Interesse an diesem Modell haben, würde ich mich freuen, wenn Du den Wassersprudler über meine Partner-Links in diesem Artikel kaufen würdest. Dir entstehen dadurch natürlich keine Mehrkosten. Zum Beispiel hier:
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 05:25 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.
FAQ: Häufige Fragen zum SodaStream Duo
Wie teuer ist beim SodaStream Duo der Tausch des Zylinders?
Wenn Du einen leeren Quick-Connect Zylinder gegen einen vollen tauschen möchtest, kostet das 7,99 Euro. Zum Vergleich: Der Tausch des klassischen Zylinders kostet nur 5,99 Euro.
Gibt es für den SodaStream Duo Zylinder-Adapter, damit ich weiterhin meine alten Gasflaschen benutzen kann?
Im Internet findet man tatsächlich Angebote und Tutorials, mit denen man sich theoretisch einen Adapter für die verschiedenen Zylinder-Systeme bauen könnte. Damit habe ich bisher allerdings keine Erfahrungen gesammelt.
Gibt es für den SodaStream Duo Ersatzflaschen?
Ja, Du kannst Dir sowohl weitere Gasflaschen als auch Kunststoffflaschen für Deinen Wassersprudler kaufen. Achte jedoch darauf, dass es tatsächlich Flaschen sind, die mit dem SodaStream Duo kompatibel sind.
Sind alte Flaschen von SodaStream mit dem Duo kompatibel?
Alte Flaschen sind nur teilweise mit dem SodaStream Duo kompatibel. Es gibt aber passende Adapter für die 0,6 Liter Glaskaraffen vom SodaStream Crystal und den 0,5 Liter Kunststoffflaschen älterer Wassersprudler-Modelle.
Was ist das SodaStream Duo Upgrader Paket?
Das SodaStream Duo Upgrader Paket ist günstiger, enthält keinen Zylinder und eignet sich speziell für Kunden, die bereits den alten Zylindertyp Zuhause haben. Diesen können sie im Laden ganz einfach gegen die neuen Quick-Connect Zylinder eintauschen.
Wo finde ich die SodaStream Duo Bedienungsanleitung?
Die SodaStream Duo Bedienungsanleitung findest Du zum Beispiel auf SodaStream.ch als PDF.
Wie reinigt man den SodaStream Duo am besten? Worauf muss man achten?
Die Reinigung des SodaStream Duo läuft genauso ab, wie bei allen anderen Wassersprudlern: Im Fokus stehen dabei vor allem die Flaschen. Aber auch die Düse und der Wassersprudler selbst sollten gelegentlich gereinigt werden. Eine detaillierte Anleitung findest Du hier.
In wie vielen Farben ist der SodaStream Duo erhältlich?
Den SodaStream Duo gibt es in den Farben Titan (schwarz/grau) und Weiß.
Welche Zylinder passen in den SodaStream Duo?
Der SodaStream Duo ist nur mit den pinken Quick-Connect-Zylindern kompatibel.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 um 05:25 Uhr. Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links. Bildquelle: Bilder von der Amazon Product Advertising API.