SodaStream Zylinder Rückgabe: So entsorgst Du ihn richtig

Du hast – aus welchen Gründen auch immer – genug von Deinem Wassersprudler und möchtest die nicht mehr benötigten Gasflaschen auf korrekte Weise zurückgeben bzw. entsorgen? Dann bist Du bei diesem Artikel genau richtig. Im Folgenden findest Du eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur korrekten SodaStream Zylinder Rückgabe.
Ich zeige Dir, worauf Du bei der Rückgabe unbedingt achten solltest und wie Du dabei mit ein bisschen Aufwand sogar noch etwas Geld zurückbekommst.
Inhaltsverzeichnis
1. Welche Art von Zylinder möchtest Du zurückgeben?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Zylindern. Die Art der Gasflasche hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie Du sie zurückgeben bzw. entsorgen kannst.
In den folgenden Abschnitten stelle ich Dir die beiden Zylinderarten vor und zeige Dir, wie Du sie am besten loswirst. Kleine Spoiler-Warnung: In 95% der Fälle wirst Du die erste Art von Gasflasche haben.
1.1 Aktuelle Zylinder: 425 Gramm Kohlendioxid für 60 Liter Sprudelwasser aus Aluminium
Hierbei handelt es sich um die handelsüblichen SodaStream Zylinder, die in den letzten Jahren so gut wie jedem Wassersprudler-Modell beilagen – auch bei anderen Marken als SodaStream. Die Angabe über die 425 Gramm Kohlendioxid für 60 Liter Sprudelwasser müsstest Du knapp unter dem Hals der Gasflasche finden.
Du hast einen solchen Zylinder? Dann habe ich gute Nachrichten für Dich: Es gibt zwar offiziell kein Pfand auf diese Zylinder, allerdings bekommst Du von SodaStream einen geringen Kulanzbetrag gutgeschrieben, wenn Du ihn an den Hersteller zurückschickst.
Wenn Du das tun möchtest, findest Du mehr Informationen auf Zylinder-Abgeben.de oder in meinem Artikel über SodaStream Zylinder Pfand. Die verlinkte Website wird übrigens von SodaStream selbst betrieben und ist daher seriös.
Übrigens: Wusstest Du schon, dass die SodaStream Zylinder über ein sogenanntes Gebrauchssystem auf den Markt kommen? Du kaufst zwar den Wassersprudler selbst, die Gasflaschen gehören Dir jedoch nicht, sondern bleiben Eigentum von SodaStream. Das soll aber nicht Dein Nachteil sein: Der Hersteller übernimmt dafür die Reinigung, die Wartung und lässt die Flaschen regelmäßig vom TÜV überprüfen. Du bist also quasi so eine Art Mieter.
1.2 Alte Zylinder: 290 Gramm Kohlendioxid für 30 Liter Sprudelwasser aus Stahl
Deutlich kleiner fällt die zweite Zylinderart aus: Sie verfügt nur über 290 Gramm Kohlendioxid für 30 Liter Sprudelwasser und besteht im Gegensatz zum aktuellen Standard aus Stahl. Diese Zylinder waren vor vielen, vielen Jahren Standard, sind heutzutage aber nicht mehr aktuell. Vermutlich besitzt Du diese Gasflasche, weil Du in den 90ern einmal einen der ersten Wassersprudler gekauft hast.
Für diese Zylinder gilt das Gebrauchssystem nicht, da es sich hierbei um Dein Eigentum handelt und nicht um das von SodaStream. Folglich gibt es auch keinen Kulanzbetrag von SodaStream, wenn Du den Zylinder zurückschickst.
Aber wie entsorgt man solche Zylinder nun? Wenn Du es korrekt machen möchtest, fährst Du zum nächsten Wertstoffhof und gibst die Gasflasche dort ab. Der Zylinder fällt unter die Kategorie Altmetall. Geld gibt es in diesem Fall leider nicht zurück.
2. Alternative: Gasflaschen privat verkaufen
Ein bisschen mehr Geld kannst Du herausschlagen, wenn Du Deine Gasflaschen privat verkaufst – zum Beispiel auf eBay Kleinanzeigen. Die aktuellen SodaStream Zylinder sind bei den Besitzern von Wassersprudlern heißbegehrt, weshalb es kein Problem sein dürfte, diese an den Mann oder an die Frau zu bringen.
Für die alten Zylinder sehe ich eher weniger Chancen auf einen schnellen Verkauf – versuchen kannst Du es aber natürlich.
3. Fazit: SodaStream Zylinder Rückgabe
Wie Du sehen kannst, kannst Du die Gasflaschen Deines Wassersprudlers nicht nur entsorgen, sondern bekommst in den meisten Fällen sogar noch Geld dafür zurück.
Wenn Du noch mehr Informationen zum Thema Gasflaschen für Wassersprudler benötigst, empfehle ich Dir die Lektüre meines Leitartikels SodaStream Zylinder – Die ultimative Anleitung.
Das könnte Dich auch interessieren: Wie werden Wassersprudler richtig entsorgt?