Mysoda Ruby 2: Test des Ruby-1-Nachfolgers aus Finnland

Zuletzt aktualisiert am: 07. November 2023
Mysoda Ruby 2: Test des Ruby-1-Nachfolgers aus Finnland

Vor einigen Monaten hat der Hersteller Mysoda ein Nachfolgemodell seines Ruby 1 auf den Markt gebracht: Den Mysoda Ruby 2, den ich ausgiebig für Dich testen durfte.

Was ich vom Mysoda Ruby 2 halte, welche Verbesserungen es zum Vorgänger gibt und was Du sonst noch alles über den neuen Wassersprudler des finnischen Herstellers wissen solltest, erfährst Du in diesem ausführlichen Testbericht.

Erster Eindruck: Wie wirkt der Mysoda Ruby 2 auf mich?

Mysoda Ruby 2 mit eingesetzter Flasche

Als ich den Mysoda Ruby 2 zum ersten Mal aus der Verpackung geholt habe, dachte ich mir, dass er aussieht wie ein typischer Standard-Wassersprudler. Auf den zweiten Blick habe ich jedoch gemerkt, dass ich mich geirrt hatte.

Der Ruby 2 wirkt wie aus einem Guss. Die Oberfläche fühlt sich absolut hervorragend ein, die Sprudeldüse ist nicht nur ein weißes Plastikstäbchen, sondern fügt sich 1 zu 1 in das restliche Design ein. Außerdem wackelt bei der Bedienung nichts, was man bei den meisten Wassersprudlern leider immer wieder erlebt.

Außerdem befindet sich kein sinnloser Schnörkel am Wassersprudler. Es gibt die Sprudeldüse und die Taste auf der Oberseite – das war’s. Wenn eine populäre Marke mit Apfel-Logo einen Wassersprudler entwerfen würde, dann sähe dieser vermutlich ungefähr so aus wie der Ruby 2.

Das Design und das Material setzen sich übrigens auch bei der beiliegenden Kunststoffflasche fort: Diese wirkt sehr hochwertig und fühlt sich wunderbar ein. In die Spülmaschine darf man sie leider trotzdem nicht tun.

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 um 09:13 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Welche Merkmale machen den Mysoda Ruby 2 zu etwas Besonderem?

Mysoda Ruby 2: Abgeschraubter Kopf mit Sprudeldüse

Nach meiner 1-wöchigen Testzeit sind mir vor allem drei Eigenschaften aufgefallen, die den Mysoda Ruby 2 zu etwas Besonderem machen:

  • Elegantes Design ohne Geklapper: Der Ruby 2 steht stabil an seinem Platz und wenn man sprudelt, klappert und raschelt nichts. Das minimalistische Design muss man mögen – mir gefällt es sehr!
  • Absolut kein Übersprudeln: Ich bin jemand, der ein Maximum an Sprudel im Wasser bevorzugt. Wenn man bei anderen Wassersprudlern immer weiter sprudelt, kommt es meistens zu einer Überflutung. Das ist hier nicht der Fall. Es läuft nichts über, egal wie lange ich die Taste gedrückt halte.
  • Ein Maximum an Kohlensäure: Das führt mich zum nächsten Punkt: Dadurch, dass man immer weiter sprudeln kann, ist es möglich, ein absolutes Maximum an Kohlensäure im Wasser zu erreichen. So etwas schaffen die meisten anderen Modelle nicht (ohne Überflutung).

Wie funktioniert die Bedienung des Mysoda Ruby2?

Mysoda Ruby 2: Abgeschraubter Kopf mit eingesetztem Zylinder

Vorbereitung: Wenn Du den Mysoda Ruby 2 aus seiner Verpackung befreit hast, solltest Du zunächst einmal den CO2-Zylinder eindrehen und die beiliegende Flasche mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ausspülen.

Den CO2-Zylinder legst Du ein, indem Du den Kopf des Ruby 2 abschraubst. Im Kopf befindet sich außerdem ein Platzhalter im Ventil, den Du vor der Benutzung herausdrehen musst. Danach schraubst Du den CO2-Zylinder in die Öffnung und setzt den Kopf wieder auf den Korpus des Wassersprudlers drauf.

Jetzt kann die eigentliche Bedienung des Wassersprudlers beginnen:

  • 1. Schritt: Zuerst befüllst Du die Flasche bis zum Strich mit Leitungswasser. Achte darauf, weder zu viel noch zu wenig Wasser einzufüllen.
  • 2. Schritt: Achte darauf, dass die Sprudeldüse im 45° Winkel zu Dir gerichtet ist. Jetzt führst Du die Flasche von schräg unten ein und drehst sie ein wenig im Uhrzeigersinn bis sie einhakt. Jetzt drückst Du die Sprudeldüse nach hinten, sodass sich die Flasche in senkrechter Position befindet.
  • 3. Schritt: Jetzt sprudelst Du in kurzen Schüben, bis sich genügend Kohlensäure für Deinen Geschmack im Wasser befindet. Ich persönlich halte die Taste meist einfach solange gedrückt, bis es pfeift.
  • 4. Schritt: Jetzt nimmst Du die Flasche so heraus, wie Du sie eingelegt hast – nur eben umgekehrt. Du kannst Dein selbstgemachtes Sprudelwasser jetzt genießen! Guten Durst!

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 um 09:13 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Für welche Zielgruppe eignet sich der Ruby 2 besonders?

Mysoda Ruby 2: Auffangrillen am Fuß

Der Mysoda Ruby 2 eignet sich in erster Linie für Leute, denen das Design gut gefällt und die einen Wassersprudler mit Kunststoffflasche und den klassischen CO2-Zylindern suchen. Es sollte Dir außerdem nichts ausmachen, wenn der Ruby 2 etwas mehr kostet als die meisten anderen Wassersprudler.

Wer lieber die Finger vom Mysoda Ruby 2 lassen sollte sind all diejenigen, die einen Sprudler mit Glasflasche oder den pinken Quick-Connect-Zylindern suchen. Der Ruby 2 ist außerdem nichts für Dich, wenn Du möglichst wenig Geld für Deinen nächsten Wassersprudler ausgeben möchtest.

Welche Unterschiede zum Mysoda Ruby 1 gibt es beim Mysoda Ruby 2?

Mysoda Ruby 2: Ansicht des Kopfes und der Taste von oben

Der Mysoda Ruby 2 bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger 3 große Verbesserungen:

  • Neue Farbschemata: Der Ruby 2 bietet neue Farbschemata, die allesamt sehr edel wirken und schöne Kontraste bieten.
  • Verbessertes Sprudeldüse: Die Düse ist nun nicht mehr nur ein weißes Plastikstäbchen, sondern fügt sich 1 zu 1 in das Design des Sprudlers ein. Laut Hersteller produziert die Düse außerdem kleinere und mehr Kohlensäurebläschen.
  • Verbesserte Oberfläche: Laut Hersteller ist die Oberfläche nun langlebiger und kratzsicher.

Welches Zubehör ist im Paket des Mysoda Ruby 2 enthalten?

Mysoda Ruby 2: Ansicht von vorne

In der Verpackung des Mysoda Ruby 2 befindet sich das folgende Zubehör:

  • 1x Mysoda Ruby 2 Wassersprudler
  • 1x große Kunststoffflasche
  • 1x Bedienungsanleitung

Ich möchte an dieser explizit erwähnen, dass sich kein CO2-Zylinder im Paket befindet. Diesen musst Du separat kaufen (es sollte ein klassischer blauer Zylinder sein, kein pinker!).

Zusammenfassung: Vor- und Nachteile des Mysoda Ruby 2

Vorteile des Mysoda Ruby 2

  • Elegantes Design ohne Wackeln oder Klappern
  • Kein Überlaufen bei zu viel Sprudel
  • Blitzschnelle Bedienung
  • Design wirkt wie aus einem Guss

Nachteile des Mysoda Ruby 2

  • Relativ teuer
  • Nicht mit Glasflaschen kompatibel

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 um 09:13 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Über diesen Testbericht

Der Mysoda Ruby 2 wurde mir von Mysoda freundlicherweise kostenfrei für diesen Test zur Verfügung gestellt. Nichtsdestotrotz spiegelt der Test meine eigene und unbeeinflusste Meinung wider.

Ich habe den Wassersprudler über einen Zeitraum von knapp über einer Woche ausgiebig getestet, bevor ich diesen Testbericht geschrieben habe.

Fazit: Mysoda Ruby 2: Etwas teurer, aber dafür qualitativ hochwertig

Wer ein bisschen mehr Geld ausgeben und dafür ein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten möchte, der ist hier genau richtig. Du solltest außerdem kein Problem mit Kunststoffflaschen haben – dann wirst Du mit dem Mysoda Ruby 2 sehr glücklich werden.

Wenn ich einen Wassersprudler mit Kunststoffflasche suchen würde, wäre der Mysoda Ruby 2 Stand jetzt (07. November 2023) meine erste Wahl. Die Gründe: Keine Überflutung, ein Maximum an Kohlensäure und die schnelle Bedienung.

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 2.05.2025 um 09:13 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.