SodaStream reinigen: Darauf solltest Du achten!

5 Minuten | Letztes Update: 29. Juni 2022

Durch die Medien geistert immer wieder die Aussage, Wassersprudler (wie z. B. SodaStream) seien wahre Keimschleudern. Der Verzehr des selbst gesprudelten Wassers würde den Benutzer krankmachen und könne zum Beispiel zu Durchfall und Erbrechen führen.

Ohne ein gewisses Maß an Hygiene stimmen diese Aussagen vermutlich sogar. Wer allerdings auf eine saubere Umgebung achtet und das Gerät und dessen Zubehörteile regelmäßig reinigt, der wird viel Spaß und wenige Probleme mit seinem Wassersprudler haben.

Wie SodaStream reinigen am besten funktioniert, erfährst Du in diesem Artikel. Ich gebe Dir alle wichtigen Tipps und Tricks an die Hand, damit Du in Zukunft keine Probleme mit Bakterien haben wirst.

SodaStream reinigen: So reinigst Du Deinen Wassersprudler richtig

Um ein bisschen Struktur in diesen Ratgeber zu bringen, teile ich den Artikel in die einzelnen Komponenten des Wassersprudlers auf. Ein SodaStream muss es natürlich nicht sein – die Anleitung funktioniert auch für alle anderen Modelle und Hersteller.

Wie reinigt man den Wassersprudler selbst?

Am Wassersprudler selbst gibt es grundsätzlich drei Bereiche, auf die Du achten musst: Die Oberfläche bzw. das Gehäuse des Wassersprudlers, die Sprudeldüse und der Flaschenbehälter. Die drei Bereiche reinigst Du am besten wie folgt:

  • Oberfläche des Wassersprudlers reinigen
    Ganz gleich, wie vorsichtig Du bist: Es wird immer einzelne Wassertropfen geben, die auf der Oberfläche des Wassersprudlers landen. Die nervige Konsequenz: Es bilden sich weiße Kalkflecken auf dem Gerät. Diese entfernst Du am besten mit einem Oberflächenreiniger oder mit etwas warmem Wasser und einem Schuss Essig.
  • Düse reinigen
    Um die Sprudeldüse zu reinigen, gibt es einen Trick: Du mischst eine Flasche des Wassersprudlers mit Zitronensäure oder alternativ etwas Entkalkungsmittel an. Das Wasser sollte möglichst warm sein. Nun setzt Du die Flasche ein, sprudelst einmal kräftig und lässt die Flasche für circa 15 Minuten eingesetzt. Die Düse sollte sich im Wasser befinden. Kalk oder Ablagerungen in und an der Düse sollten sich so auflösen.
  • Entkalkung des Flaschenbehälters
    Besonders anfällig für die Bildung von Kalkrückständen ist der Flaschenbehälter des Sprudlers (falls vorhanden). Hier solltest Du regelmäßig durchwischen bzw. den Innenraum mit Zitronensäure oder Entkalkungsmittel reinigen. Die Regelmäßigkeit ist deswegen wichtig, weil sich eine eingefressene Kalkschicht kaum noch entfernen lässt. Ich spreche aus Erfahrung.

Wie reinigt man die Flaschen eines Wassersprudlers?

Grundsätzlich unterscheidet man bei Wassersprudlern zwischen Glasflaschen und Kunststoffflaschen:

  • Glasflaschen
    Glasflaschen reinigst Du am besten einfach in der Spülmaschine. Dort werden sie garantiert sauber. Wenn Du keine Spülmaschine hast, empfehle ich den Einsatz von warmem Wasser, etwas Spülmittel und einer Flaschenbürste (z. B. die von StreamBrush).
  • Kunststoffflaschen
    Bei Kunststoffflaschen musst Du darauf achten, ob sie in die Spülmaschine dürfen oder nicht. Das gibt der Hersteller entweder auf der Flasche selbst oder in der Bedienungsanleitung an. Wenn die Flasche nicht in die Spülmaschine kann, solltest Du sie ebenfalls mit Spülmittel und einer Flaschenbürste reinigen.

Worauf sollte man bei Flaschen von Wassersprudlern ansonsten achten?

Die Reinigung der Flaschen ist zwar wichtig, im Folgenden möchte ich Dir aber noch ein paar weitere Tipps an die Hand geben, die die Benutzung eines Wassersprudlers noch hygienischer machen:

  • Mindesthaltbarkeitsdatum beachten
    Kunststoffflaschen weisen normalerweise ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf. Danach solltest Du sie nicht mehr verwenden, weil mit der Zeit Mikrorisse auf der Oberfläche entstehen. Dort siedeln sich Bakterien an, die sich nicht so einfach entfernen lassen. Es droht ein gesundheitliches Risiko. Daher: Regelmäßig neu kaufen (auch, wenn es schmerzt). Glasflaschen haben übrigens kein Ablaufdatum.
  • Sirup erst nach dem Sprudeln beimischen
    Es ist extrem wichtig, dass Du den Sirup, wenn Du welchen benutzt, erst nach dem Sprudeln in die Flasche gibst. Ansonsten kann es passieren, dass der klebrige Zucker die Sprudeldüse verstopft. Wenn ich Sirup beimische, tue ich das übrigens erst im Glas. So umgehe ich eine umständliche Reinigung der Flasche.
  • Flaschen gehören in den Kühlschrank
    Wenn Du die Flasche gerade nicht verwendest, gehört diese in den Kühlschrank. Bakterien brauchen nämlich Licht und Wärme, um sich zu vermehren. Diese Wohlfühlfaktoren sind im Kühlschrank nicht gegeben. Das Wachstum der Bakterien verlangsamt sich im Kühlschrank daher erheblich. Kleiner Tipp: Kühles Wasser nimmt auch mehr Kohlensäure auf.
  • Kein abgestandenes Wasser trinken
    Du hast noch Wasser vom Vortag übrig? Dann solltest Du es wegkippen und sicherheitshalber frisches Sprudelwasser herstellen. Bei mir persönlich war das zwar nie ein Problem, besonders empfindliche Leser haben mir allerdings darüber berichtet, dass ihnen davon schlecht wurde.
  • Flaschen kopfüber trocknen lassen
    Nach der Reinigung sollten die Flaschen immer kopfüber und lange genug getrocknet werden. Bakterien brauchen Feuchtigkeit zur Vermehrung. Auf diese Weise nimmst Du Ihnen den Lebensraum.
  • Wasser nicht der Hitze aussetzen
    Sprudel sollte niemals der Sonne, der Heizung oder sonstigen Wärmequellen ausgesetzt werden. Wärme fördert nämlich nicht nur die Vermehrung von Bakterien, sondern sorgt auch dafür, dass das Wasser nicht mehr so gut schmeckt. Es wird schneller schal.
  • Nicht direkt aus der Flasche trinken
    Wenn Du direkt aus der Flasche trinkst, sorgst Du dafür, dass sich vermehrt Bakterien am Flaschenrand sammeln und sich dort vermehren. Es macht daher Sinn, das Wasser vor dem Verzehr in ein Glas umzufüllen.
  • Vor der ersten Benutzung ordentlich spülen
    Du hast Deinen Wassersprudler gerade erst ausgepackt und möchtest das erste Mal sprudeln? Dann solltest Du die beiliegenden Flaschen zur Sicherheit mehrmals mit warmem Wasser und Spülmittel durchspülen.

Eine weitere Maßnahme: Dein Leitungswasser testen

Es kann passieren, dass Du Deinen Wassersprudler und Deine Flaschen zwar täglich reinigst, das Wasser aber dennoch mit Keimen belastet ist. Wie kann das sein?

Ganz einfach: In Deutschland gibt es die sogenannte Trinkwasserverordnung. Sie garantiert einwandfreies Leitungswasser, das keine gefährlichen Keime enthalten darf. Aber: Diese Verordnung gilt nur bis zu Deiner Wasseruhr. In Deinem Haus angekommen, kann das Wasser in den Rohren immer noch verschmutzt werden. Zum Beispiel durch veraltete Bleirohre, undichte Leitungen, kaputte Boiler oder ein Biofilm innerhalb der Rohre. Auf diese Weise können nicht nur Keime ins Wasser gelangen, sondern auch gefährliche Schwermetalle. Der Einsatz von Bleirohren ist zwar mittlerweile verboten, in sehr alten Gemäuern könnten sie rein theoretisch aber immer noch im Einsatz sein.

Für einwandfreies Wasser – auch nach der Wasseruhr – ist der Vermieter bzw. Hausbesitzer verantwortlich. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Leitungswasser einwandfrei ist, solltest Du deshalb einen Wassertest durchführen. Mit diesem lassen sich Keime und Metalle im Wasser einfach nachweisen. Fällt der Test positiv aus, kannst Du bzw. Dein Vermieter etwas dagegen unternehmen.

Was passiert, wenn Du dennoch mit Keimen in Berührung kommst?

Nehmen wir einfach mal an, dass Du es mit der Hygiene nicht so genau genommen hast und sich Bakterien in Deinem Wassersprudler oder in Deinen Flaschen angesiedelt haben. Was kann im schlimmsten Fall passieren?

Wenn Du ein gesunder Erwachsener bist, sollte selbst in diesem Fall gar nichts passieren. Ganz anders sieht es bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem, Babys oder Kleinkindern aus. Hier kann es tatsächlich passieren, dass diese an Übelkeit oder Durchfall erkranken. Befinden sich solche Personen in Deinem Haushalt, solltest Du daher noch penibler auf die Hygiene achten.

Fazit: Wassersprudler wie SodaStream reinigen ist wichtig

Wer das Thema Hygiene ernst nimmt, der sollte keine Probleme mit seinem Wassersprudler bekommen. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko von Keimen praktisch auf 0 reduzieren. Nur wer seinen Sprudler und seine Flaschen versiffen lässt, kann Probleme mit Keimen bekommen.

Solltest Du in einem Altbau wohnen oder beim Verzehr von selbst gesprudeltem Wasser dennoch Probleme mit der Gesundheit bekommen, solltest Du über einen Wassertest nachdenken. Dieser macht vor allem vor der Anschaffung eines Wassersprudlers Sinn, um auf Nummer sicher zu gehen.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema SodaStream reinigen

1. Kann man den SodaStream zum Reinigen auseinander nehmen?

Gewisse Teile des SodaStreams lassen sich auseinanderbauen, wenn Du den Wassersprudler reinigen möchtest. Dazu gehören die Rückseite und der eventuell vorhandene Flaschenbehälter. Die meisten anderen Teile sind leider fest verbaut.

2. Werden SodaStream Flaschen in der Spülmaschine sauber?

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen: Ja, die SodaStream Flaschen werden in der Spülmaschine sauber. Du solltest sie kopfüber auf die Stangen in der unteren Etage Deiner Spülmaschine hängen. So garantierst Du, dass das Wasser überall hinkommt.

3. Warum kann ich nicht aus SodaStream Flaschen trinken?

Wenn Du direkt aus der Flasche trinkst, verteilst Du die Bakterien aus Deinem Mundraum am Flaschenrand. Diese vermehren sich infolgedessen und können später zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn die nächste Person aus der Flasche trinkt.

4. Wie oft soll ich meine SodaStream Flaschen reinigen?

Du solltest Deine SodaStream Flaschen nach jeder Benutzung einmal kurz unter dem Wasserhahn abspülen. Mindestens einmal pro Woche solltest Du sie sehr gründlich mit Spülmittel und warmem Wasser reinigen.

5. Wie hygienisch ist SodaStream?

Das hängt ganz davon ab, wie pfleglich Du mit Deinem Wassersprudler umgehst. Wenn Du die Tipps in diesem Artikel beachtest, ist SodaStream sehr hygienisch. Wenn Du das Gerät versiffen lässt, dann nicht.

6. Was passiert, wenn die SodaStream Flasche abgelaufen ist?

Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum der SodaStream Flasche abgelaufen ist, sind vermutlich mittlerweile Mikrorisse entstanden, in denen sich Bakterien leicht vermehren und ansiedeln können. Das ist unhygienisch, weshalb Du Dir neue Flaschen zulegen solltest.