Mysoda Woody Test: Wie sehr überzeugt der nachhaltige Wassersprudler?

Zuletzt aktualisiert am: 03. Mai 2023
Mysoda Woody Test: Wie sehr überzeugt der nachhaltige Wassersprudler?

Vor kurzem hat mich der Mysoda Woody erreicht – ein Wassersprudler, der besonders für Nachhaltigkeit steht und aus dem Material Holzkomposit gemacht ist. Aus diesem Grund war ich besonders interessiert daran, dieses Modell zu testen: Es versprach, anders zu sein als die anderen Wassersprudler, die es sonst so auf dem Markt gibt.

Hier ist er nun – der Test des Mysoda Woody. Konnte mich der nachhaltige Wassersprudler überzeugen? Für wen eignet sich dieses Modell besonders? Wer sollte eher die Finger davon lassen? All das erfährst Du in diesem ausführlichen Testbericht.

Erster Eindruck: Wie wirkt der Mysoda Woody auf mich?

Vorderseite des Mysoda Woody ohne eingelegte Flasche

Ich muss schon sagen: Ich bin überrascht! Ich wusste zwar, dass der Mysoda Woody aus Holzkomposit besteht, allerdings hätte ich nicht gedacht, dass man die Holzspäne tatsächlich so gut auf der Oberfläche sehen kann. Das gilt übrigens auch für die Kunststoffflasche. Wenn man ganz nah an den Wassersprudler rangeht, kann man das Holz sogar ein bisschen riechen.

Was mir auch auffällt: Durch das Holzkomposit hat der Mysoda Woody ein ordentliches Eigengewicht und steht deshalb sehr standhaft auf dem Tisch. Laut Website des Herstellers sind es mit eingesetztem Zylinder 2,62 Kilogramm – das ist ordentlich! Die Dimensionen sind übrigens 24,5 cm (Tiefe), 40,8 cm (Höhe) und 13 cm (Breite).

Ansonsten gefällt mir, dass der Wassersprudler fast wie aus einem Guss wirkt. Das Gehäuse besteht im Prinzip nur aus zwei Teilen: Dem Körper und dem Kopf (mal abgesehen von der Sprudeldüse und dem Knopf auf der Oberseite). Dadurch wirkt das Gerät sehr „clean“.

Auch die Kunststoffflasche hat eine gute Größe: Dabei handelt es sich um eine 1 Liter Flasche. Da man die Flasche allerdings nur bis zum Strich mit Wasser füllt, wird es effektiv etwas weniger sein. Dennoch ist das eine ordentliche Menge, bei der man nicht so oft nachsprudeln muss und erstmal eine Weile trinken kann.

Ich habe den Woody übrigens in der Farbe Weiß bekommen. Es gibt ihn außerdem in Schwarz, Graugrün („Pigeon“), Pink und Hellgrau.

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 1.05.2025 um 20:07 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Welche Alleinstellungsmerkmale hat der Mysoda Woody?

Auf der Oberfläche des Mysoda Woody sind die einzelnen Holzspäne zu sehen

Die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale des Mysoda Woody sind das verwendete Material und das Thema Nachhaltigkeit. Was das genau bedeutet, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.

1. Der Mysoda Woody besteht aus Holzkomposit

Das offensichtlichste Alleinstellungsmerkmal des Wassersprudlers ist das Material: Er besteht nämlich aus Holzkomposit. Holzkomposit besteht wiederum aus Biopolymer und Holzhackschnitzeln. Andere Wassersprudler bestehen im Gegensatz dazu so gut wie immer aus Edelstahl und/oder Kunststoff auf Basis von Erdöl beziehungsweise fossilen Rohstoffen.

Ganz ohne herkömmlichen Kunststoff kommt natürlich auch der Mysoda Woody nicht aus: So bestehen Teile wie die Wasserflasche oder die Sprudeldüse natürlich dennoch aus Plastik.

2. Der Mysoda Woody steht für Nachhaltigkeit

Für die Herstellung des Mysoda Woody müssen direkt keine Bäume gefällt werden. Das verwendete Biopolymer und die Holzhackschnitzel stammen jeweils aus Rückständen anderer Herstellungsprozesse. Das Biopolymer stammt aus Rückständen des Zellstoffherstellungsprozesses, wohingegen die Holzhackschnitzel aus der holzverarbeitenden Industrie stammen (im Detail nachzulesen hier).

Letztendlich hat der Hersteller versucht, einen Wassersprudler zu erschaffen, dessen CO2-Fußabdruck möglichst klein ist. Der Mysoda Woody ist also tatsächlich ein Beitrag zum Erhalt der Umwelt – was Wassersprudler ja ohnehin bereits sind. Dafür hat er übrigens auch den Red Dot Award 2021 erhalten.

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 1.05.2025 um 20:07 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Wie funktioniert die Bedienung des Mysoda Woody?

Kopf des Mysoda Woody mit eingelegtem Zylinder kurz vorm Zusammenbau

Das Thema Funktionsweise unterteile ich in zwei Abschnitte: Die Vorbereitung des Wassersprudlers auf den Alltag nach dem Auspacken und das tagtägliche Sprudeln.

So bereitest Du den Mysoda Woody nach dem Auspacken vor

Bevor Du Sprudelwasser mit dem Mysoda Woody herstellst, musst Du ein paar kleine Handgriffe machen, damit der Wassersprudler einsatzbereit ist. In der folgenden Anleitung gehe ich davon aus, dass Du das Gerät gerade erst aus der Verpackung geholt hast:

  • 1. Schritt: Flasche ausspülen: Zuallererst nimmst Du die Trinkflasche aus dem Woody heraus, indem Du sie in Deine Richtung ziehst und dann eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn bewegst. Vor der ersten Benutzung solltest Du sie mit warmem Leitungswasser und etwas Spülmittel gründlich reinigen.
  • 2. Schritt: Zylinder einsetzen: Jetzt drehst Du den Kopf des Mysoda Woody gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich nicht weiter drehen lässt. Du kannst den Kopf jetzt abnehmen, umdrehen und den schwarzen Platzhalter herausdrehen. Danach entfernst Du beim beiliegenden Mysoda Zylinder die Plastikhaube und die Kappe und drehst den Zylinder im Uhrzeigersinn in die Öffnung ein, in der sich vorher die schwarze Kappe befunden hat. Du drehst so lange, bis sich der Zylinder mit normalem Kraftaufwand nicht weiter drehen lässt. Achte darauf, dass Du ihn nicht überdrehst! Achte außerdem darauf, dass Du ihn gerade und nicht schräg eindrehst!
  • 3. Schritt: Kopf aufsetzen: Jetzt setzt Du den Kopf des Mysoda Woody wieder auf den Körper und drehst ihn im Uhrzeigersinn bis er einhakt. Der Wassersprudler ist jetzt einsatzbereit.

So funktioniert die alltägliche Bedienung des Mysoda Woody

Jetzt kommen wir zur alltäglichen Benutzung des Mysoda Woody, nachdem Du den Zylinder eingesetzt und die Flasche gesäubert hast:

  • 1. Schritt: Flasche füllen: Zuallererst befüllst Du die Trinkflasche bis zum Strich mit Leitungswasser. Es ist sehr wichtig, dass Du weder zu viel, noch zu wenig Wasser einfüllst. Genau bis zum Strich ist ideal.
  • 2. Schritt: Flasche einsetzen: Achte drauf, dass die Sprudeldüse in einem 45° Winkel schräg steht. Tut sie das nicht, ziehst Du sie einfach zu Dir. Jetzt setzt Du die Flasche an der Sprudeldüse ein und drehst sie im Uhrzeigersinn bis sie einrastet.
  • 3. Schritt: Sprudeln: Jetzt kannst Du sprudeln, indem Du den Knopf auf der Oberseite 2- bis 3-mal kurz drückst bis Du ein Zischen hörst. Das Wasser sollte jetzt bereits gut mit Kohlensäure gesättigt sein. Wenn Du gerne mehr oder weniger Kohlensäure im Wasser hättest, musst Du entsprechend seltener oder häufiger drücken.
  • 4. Schritt: Flasche herausnehmen: Nun ziehst Du die Flasche wieder zurück in Deine Richtung. Dabei entweicht der Druck, der in der Flasche entstanden ist. Ist die Flasche in der Ausgangsposition angekommen, kannst Du sie herausnehmen, nachdem Du sie mit einer Bewegung gegen den Uhrzeigersinn ausgehakt hast.
  • 5. Schritt: Sprudelwasser genießen: Du kannst Dein selbst hergestelltes Sprudelwasser jetzt entweder pur genießen oder mit Sirup verfeinern. Ich wünsche guten Durst!

Wichtig: Die beiliegende Kunststoffflasche ist nicht spülmaschinengeeignet! Du solltest sie daher per Hand reinigen.

Wie gut sprudelt der Mysoda Woody denn jetzt?

Beim Mysoda Woody wackelt nichts, der Wassersprudler bleibt an Ort und Stelle stehen, alle Teile lassen sich problemlos eindrehen, einsetzen und wieder entfernen. Natürlich funktioniert auch die Besprudelung des Wassers reibungslos. Bei der Benutzung ist mir tatsächlich nichts negativ aufgefallen.

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 1.05.2025 um 20:07 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Für welche Zielgruppe eignet sich der Mysoda Woody – und für welche nicht?

Umgedrehter Kopf des Mysoda Woody

Die Hauptzielgruppe des Mysoda Woody sind definitiv Menschen, denen die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Herzen liegen. Die Trinkflasche besteht zwar immer noch aus Kunststoff, dafür wurde beim Rest des Wassersprudlers so wenig Plastik wie möglich verwendet.

Apropos Kunststoff: Der Flaschentyp eignet sich besonders gut für unterwegs. So kann man sein selbst gesprudeltes Wasser mit auf die Arbeit oder in die Uni mitnehmen. Die Flasche hat außerdem ein Ablaufdatum, was bei Kunststoffflaschen aber normal ist. Sie sollte daher alle paar Jahre ersetzt werden (das genaue Ablaufdatum steht auf der Flasche). Der Woody ist außerdem nicht mit Glasflaschen kompatibel.

Als Zylinder verwendet der Wassersprudler einen klassischen Kohlensäurezylinder. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich um einen pinken Quick-Connect-Zylinder handelt, das ist aber nicht der Fall. Die Gasflasche hat lediglich ein rötliches Etikett, weil das die Markenfarbe des Herstellers Mysoda ist. Diesen Zylindertypen musst Du zwar noch händisch eindrehen, dafür kostet der Tausch im Laden nur 5,99 €.

Der Mysoda Woody ist nicht elektrisch, sodass er keinen Stromanschluss benötigt. Du musst einfach nur kurz die Taste auf der Oberseite drücken.

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 1.05.2025 um 20:07 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Welches Zubehör ist beim Mysoda Woody enthalten?

Kompletter Mysoda Woody mit eingelegter Flasche und gesprudeltem Wasser

Wenn Du den Mysoda Woody aus seiner Verpackung befreit hast, sollte sich der folgende Inhalt des Pakets vor Dir befinden:

  • Mysoda Woody Wassersprudler
  • 1 Liter Kunststoffflasche
  • CO2-Zylinder
  • Bedienungsanleitung (in verschiedenen Sprachen)
  • Gratulationskarte zum Kauf

Was ich besonders schön fand: Der Woody befindet sich in einer Art Stoffbeutel, den man mit Schnüren sogar zuziehen kann. Und nicht wie sonst üblich, in einer Plastiktüte.

Wenn Du gerne noch mehr Zubehör hättest: Mysoda verkauft natürlich auch zusätzliche Wasserflaschen und CO2-Zylinder.

Zusammenfassung: Vor- und Nachteile des Mysoda Woody

Gesprudeltes Wasser im Mysoda Woody

Der Mysoda Woody hat viele Vorteile und einige wenige Nachteile. Letztendlich musst Du selbst entscheiden, welche Vor- und Nachteile für Dich besondere Relevanz bei der Kaufentscheidung haben:

Vorteile des Mysoda Woody:

  • Hohe Qualität durch Holzkomposit
  • Aus nachhaltiger Produktion
  • „Cleanes“ Design in verschiedenen Farben
  • Günstig (UVP: 79,90 €)
  • Günstiger Zylindertausch
  • Kunststoffflasche für unterwegs geeignet

Nachteile des Mysoda Woody:

  • Nicht mit Glasflaschen kompatibel
  • Flasche nicht für die Spülmaschine geeignet

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 1.05.2025 um 20:07 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Über diesen Testbericht

Der Mysoda Woody wurde mir freundlicherweise vom Hersteller zur Verfügung gestellt, damit ich diesen Testbericht schreiben kann. Danke dafür! Natürlich habe ich den Test so objektiv wie möglich geschrieben und nur meine ehrliche Meinung kundgetan.

Fazit: Der nachhaltige Mysoda Woody konnte mich überzeugen!

Der Mysoda Woody ist aufgrund seines Materials tatsächlich ein ganz besonderer Wassersprudler, der auch abseits vom Thema Nachhaltigkeit durch seine Funktionsweise überzeugen kann. Wenn Du möchtest, kannst Du die leichten Kunststoffflaschen auch unterwegs mitnehmen.

Fans von Glasflaschen sollten vom Mysoda Woody die Finger lassen, da er nicht mit Glasflaschen kompatibel ist. Ansonsten kann ich eine klare Kaufempfehlung für den nachhaltigen Wassersprudler aussprechen.

Du bist überzeugt? Dann schau Dir den Sprudler doch direkt auf Amazon an:

Anzeige - Letzte Aktualisierung am 1.05.2025 um 20:07 Uhr - Alle Links in dieser Box sind Affiliate-Links - Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen - Bildquelle: Amazon Product Advertising API.

Weitere interessante Artikel für neue Besitzer von Wassersprudlern

Du hast Dich für den Mysoda Woody entschieden und er ist vielleicht schon auf dem Weg zu Dir? Dann könnten die folgenden Artikel besonders interessant für Dich als Neukunde eines Wassersprudlers sein: